P r o f. D r. W a l t e r S a l m e n † | ||
Musikwissenschaftler • Autor | ||
Home Biografie Bücher Aufsätze Kontakt / Impressum |
|
I.
Sachbücher – Monographien
II.
Sammelbände, Textausgaben und
Musikalien
I.
Sachbücher – Monographien
Das Lochamer Liederbuch. Eine musikalische Studie, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1951 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen 18) Die Schichtung der mittelalterlichen Musikkultur in der ostdeutschen Grenzlage, Kassel: Hinnenthal, 1954 (= Die Musik im alten und neuen Europa 2) Das Erbe des ostdeutschen Volksgesanges. Geschichte und Verzeichnis seiner Quellen und Sammlungen, Würzburg: Holzner, 1956 (= Marburger Ostforschungen 6) Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter, Kassel: Hinnenthal, 1960 (= Die Musik im alten und neuen Europa 4) Revidierter und aktualisierter Neudruck: Der Spielmann im Mittelalter, Innsbruck: Edition Helbling, 1983 (= Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 8) Johann Friedrich Reichardt, Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit, Zürich und Freiburg: Atlantis 1963 Zweite erweiterte und ergänzte Auflage mit einer neuen Bibliographie, Hildesheim: Georg Olms, 2002 Geschichte der Musik in Westfalen, Bd. 1: bis 1800, Kassel: Bärenreiter, 1963 Bd. 2: Im 19. und 20. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter, 1967 Geschichte der Rhapsodie, Zürich und Freiburg: Atlantis, 1966 Haus- und Kammermusik. Privates Musizieren im gesellschaftlichen Wandel zwischen 1600 und 1900, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1969, 21982, ins Japanische übersetzt, Tokyo 1985 (= Musikgeschichte in Bildern Bd. IV, Lfg. 3) Gemeinsam mit Heinrich W. Schwab: Musikgeschichte Schleswig-Holsteins in Bildern, Neumünster: Wachholtz, 1971 (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 1) Musikgeschichte Schleswig-Holsteins von der Frühzeit bis zur Reformation, Neumünster: Wachholtz, 1972 (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 2) Musikleben im 16. Jahrhundert, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1976, 21983, ins Japanische übersetzt, Tokyo 1985 (= Musikgeschichte in Bildern, Bd. III, Lfg. 9) Bilder zur Geschichte der Musik in Österreich, Innsbruck: Edition Helbling, 1979 Katalog der Bilder zur Musikgeschichte in Österreich, Teil 1: bis 1600, Innsbruck: Edition Helbling, 1980 (= Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 4) Serien Musiker im Porträt 1, Von der Spätantike bis 1600, München: C. H. Beck, 1982 (= Beck’sche Schwarze Reihe, Bd. 250), ins Japanische übersetzt, Tokyo 1990 Musiker im Porträt 2, Das 17. Jahrhundert, München: C. H. Beck, 1982 (= Beck’sche Schwarze Reihe, Bd. 251), ins Japanische übersetzt, Tokyo 1990 Gemeinsam mit Gabriele Salmen: Musiker im Porträt 3, Das 18. Jahrhundert, München: C. H. Beck 1983 (= Beck’sche Schwarze Reihe, Bd. 252), ins Japanische übersetzt, Tokyo 1990 Tanz im 17. und 18. Jahrhundert, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1988 (= Musikgeschichte in Bildern, Bd. IV, Lfg. 4); japanische Ausgabe Tokyo 1993 Das Konzert. Eine Kulturgeschichte, München: C. H. Beck, 1988; japanische Ausgabe Tokyo: Ongako no tomo, 1994 u.ö. Jüdische Musikanten und Tänzer vom 13. bis 20. Jahrhundert „... denn die Fiedel macht das Fest“, Innsbruck: Edition Helbling, 1991 Ongakka-no-tanjo = Studien zur Sozialgeschichte der Musiker und des Musizierens, Tokyo: Yosen-Sha, 1994 Gemeinsam mit Gabriele Salmen: Bilder zur Musikgeschichte Ostmitteleuropas, Kassel: Bärenreiter, 1992 (= Musik des Ostens, Bd. XIII) „Critiques musicaux d’artiste“. Künstler und Gelehrte schreiben über Musik, Textauswahl, Interpretation, Kommentare, Freiburg i. Br.: Rombach, 1993 (= Rombach Wissenschaft: Reihe Litterae 21) König David – eine Symbolfigur in der Musik, Freiburg Schweiz: Universitätsverlag, 1995 (= Vorträge / Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für Germanische Philologie 4) Beruf: Musiker. Verachtet, vergöttert, vermarktet. Eine Sozialgeschichte in Bildern, Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und J.B. Metzler, 1997 Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, mit einem Anhang: Der Tanzmeister in der Literatur, Hildesheim: Georg Olms, 1997 (= Terpsichore, Tanzhistorische Studien, Bd. 1) Gemeinsam mit Gabriele Busch-Salmen und Christoph Michel: Der Weimarer Musenhof, Literatur, Musik und Tanz, Gartenkunst, Geselligkeit, Malerei, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, 1998 Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance, Hildesheim: Georg Olms, 1999 (= Terpsichore, Bd. 3) Spielfrauen im Mittelalter, Hildesheim: Georg Olms, 2000 Gemeinsam mit Regine Zeller: „von der musikalischen Seite unser Freund, von der politischen unser Widersacher ...“. Der Tonkünstler Johann Friedrich Reichardt und Goethe, Azusstellung und Katalog, Düsseldorf: Goethe-Museum, 2002 Gemeinsam mit Gabriele Busch-Salmen und Renate Moering: „Nur nicht lesen! immer singen ...“ Musik und Musiker im Umfeld Goethes, Frankfurt a. M.: Freies Deutsches Hochstift-Goethe-Museum Frankfurt, 2003 Gartenmusik. Musik – Tanz – Konversation im Freien, Hildesheim: Georg Olms, 2006 Goethe und der Tanz. Tänze – Bälle – Redouten – Ballette im Leben und Werk, Hildesheim: Georg Olms, 2006 (= Terpsichore, Bd. 5) Calcanten und Orgelzieherinnen. Geschichte eines „niederen“ Dienstes, mit einem Anhang: Lebendiger Wind, zur Entwicklung von Windanlagen in Orgeln von Markus Zepf, Hildesheim: Georg Olms, 2007 (= Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde 225) Luise von Preußen (1776–1810). Musik, Tanz und Literatur im Leben einer Königin, Hildesheim: Georg Olms, 2008 Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach. Einnahmen und „Consumtionen“ einer Musikerfamilie, Hildesheim: Georg Olms, 2009, 2013 Gemeinsam mit Gabriele Busch-Salmen: Der Tanz und Tänzerisches im Leben und Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden: Reichert (in Vorbereitung) II. Sammelbänden, Texten, MusikalienGemeinsam mit Johannes Koepp: Liederbuch der Anna von Köln (um 1500), Düsseldorf: Schwann, 1954 (= Denkmäler Rheinischer Musik 4) Gemeinsam mit Margarete Lang: Ostdeutscher Minnesang, Lindau und Konstanz: Thorbecke, 1958 Festgabe für Joseph Müller-Blattau zum 65. Geburtstag, Saarbrücken: Universitäts- und Schulbuchverlag, 1960, zweite erweiterte Auflage 1962 (= Annales Universitatis Saraviensis, 9,1) Gemeinsam mit Karl Kurt Klein: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, Tübingen: Niemeyer, 1962, 21975, 31987
Bertold Capp († 1636). Die Werke des Werler Komponisten, Münster, Aschendorff, 1964 (= Schriften der Stadt Werl, Heft 11) Johann Friedrich Reichardt, Goethes Lieder, Oden, Balladen und Romanzen mit Musik, Teil I, 1. und 2. Abt., Teil II, 3. und 4. Abt., München – Duisburg: Henle, 1964 und 1970 (= Das Erbe deutscher Musik, Bd. 58/59) Beiträge zur Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regensburg: Bosse 1965 (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. I) Reihe: Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Kassel: Bärenreiter, 1967ff. Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter, 1971, englische Ausgabe: The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century, New York: Pendragon, 1983 Gemeinsam mit Christoph Petzsch: Das Lochamer-Liederbuch, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1972, 21987 (= Denkmäler der Tonkunst Bayerns, Neue Folge, SonderBd. 2), Kleine Ausgabe Wiesbaden 1973 Johann Friedrich Reichardt: Über die deutsche comische Oper, Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1774, München: Katzbichler, 1973 (= Schriften zur Musik, Facsimilia 2) Gemeinsam mit Josef Kuckertz und Marius Schneider: Ngoma, Studien zur Volksmusik und außereuropäischen Kunstmusik, München und Salzburg: Katzbichler, 1976ff. Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 1–16, Innsbruck: Edition Helbling, 1977–1997 Giovanni Antonio Pandolfi Mealli, Sonate à Violino solo op. III, Innsbruck 1660, vorgelegt von Ernst Kubitschek, Serie: Musik am Hofe zu Innsbruck, Heft 1, Innsbruck: Edition Helbling, 1986 Gemeinsam mit Norbert J. Schneider: Der musikalische Satz, ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Innsbruck: Edition Helbling, 1987, 21989 (= Innsbrucker Beiträge zur Musiklehre 1) Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit, Innsbruck: Edition Helbling, 1990 Imperiale Musik von Schloß Ambras aus der Regierungszeit Karls V. und Ferdinands I., Faksimile-Druck, Innsbruck: Edition Helbling, 1992 „Martia terque quater“, sechsstimmige lateinische Motette, Innsbruck: Edition Helbling, 1993 (= Ars Canendi 1) Reihe: Terpsichore. Tanzhistorische Studien, Hildesheim: Georg Olms, 1997ff. Gemeinsam mit Volkmar Braunbehrens und Gabriele Busch-Salmen: J. F. Reichardt – J. W. Goethe Briefwechsel, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 2002 Johann Friedrich Reichardt. Der lustige Passagier. Erinnerungen eines Musikers und Literaten, Berlin: Aufbau, 2002 Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren, Hildesheim: Georg Olms, 2003 Gemeinsam mit Gabriele Busch-Salmen und Markus Zepf: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, Bde 11–16, München: Strube Verlag, 2004–2009 Gemeinsam mit Giselher Schubert: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär – populär, Mainz: Schott, 2005 (= Frankfurter Studien 10/ Schott Musikwissenschaft) Serien |
|